Pulverbeschichtung
Pulverbeschichtung (auch Pulverlackierung genannt) ist das effektivste Verfahren der Farbgebung von Metallen. Sie garantiert nicht nur ein widerstandsfähiges, sondern auch ein ästhetisch äußerst attraktives Ergebnis.

Wie funktioniert das Beschichten mit Pulver?
Bei der Pulverbeschichtung werden auf die Metalloberfläche elektrostatisch aufgeladene Pulverpartikel aufgetragen. Dabei wird ein elektrostatisches Sprühverfahren und eine Hitzebehandlung angewendet. Der erste Schritt besteht darin, die Oberfläche zu reinigen, d.h. mechanisch und chemisch vorzubereiten. Im zweiten Schritt erfolgt das Auftragen des Farbpulvers im elektrostatischen Sprühverfahren. Dadurch dass die Pulverpartikel in einer speziellen Sprühvorrichtung elektrisch geladen sind und das zu beschichtende Werkstück geerdet ist, wird das Farbpulver auf die Oberfläche des Werkstücks gezogen. Im dritten Schritt muss der aufgetragene Lack polymerisiert und in einem Einbrennofen bei hoher Temperatur ausgehärtet werden (bis zu 230 Grad Celsius). Die Einbrenndauer, abhängig von dem verwendeten Lack sowie der Dicke und Art des Werkstücks, beträgt in der Regel ca. 20 Minuten.
Warum Pulverlack?
Im Gegensatz zu herkömmlichen Nasslacken, stellen Pulverlacke glatte Oberflächen (ohne Risse, Lackläufer, Blasen und Runzeln) mit hoher Widerstandsfähigkeit gegen mechanische und chemische Einwirkungen sicher. Eine pulverbeschichtete Oberfläche ist nicht nur abriebfest, sondern zeichnet sich im Vergleich mit den lösemittelhaltigen Lacken auch durch höhere ästhetische Vorzüge aus.
Pulverbeschichtungen bieten viele Vorteile gegenüber klassischen Nasslackierungen. Sie schützen nahezu perfekt vor Korrosion, sind kratz- und schlagfest, chemikalienbeständig, witterungs- und abriebfest und sind vor allem im Nachhinein bis zu einem gewissen Grad biegsam.

Außerdem ist die Farb- und Strukturauswahl riesig. Pulverbeschichtungen sind des Weiteren umweltverträglicher als Nasslackierungen, da keine Lösungsmittel zum Einsatz kommen und überschüssiges Pulver einfach recycelt werden kann. Weitere Argumente für Pulverbeschichtungen sind das Preis-Leistungsverhältnis und die guten Ergebnisse trotz der nur einschichtigen Bearbeitung.
Ein wesentlicher Vorteil der Pulverbeschichtung sind die Schutzeigenschaften. Pulverbeschichtungen sind chemikalien- und temperaturbeständig sowie schützen sie vor Korrosion und mechanischen Beschädigungen. Sie bieten Schutz vor Feuchtigkeit, Sonne, Salz und extremen Temperaturen. Dies ist insbesondere in Regionen mit häufig wechselnden Witterungsverhältnissen von Bedeutung. Ein weiterer Vorteil der Pulverbeschichtung ist der ästhetische Wert dieser Technik. Sie ermöglicht eine perfekt glatte und gleichmäßig beschichtete Oberfläche. Während des Beschichtungsprozesses kommt es zu keinem Anheften von Pulverüberresten am Werkstück. Daher wird vermieden, dass an einer Stelle zu viel Lack aufgetragen wurde und das Beschichten wiederholt werden muss. Es ist kaum möglich eine bessere Qualität der Beschichtung zu erreichen.
Pulverlacke sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch sicher für die menschliche Gesundheit. Sie sind frei von schädlichen und krebserregenden Lösungsmitteln, welche in den klassischen Nasslacken enthalten sind. Pulverlacke beinhalten auch keine flüchtigen organischen Verbindungen, die zur Bildung des photochemischen Smogs (Ozonsmog) beitragen. Wir verwenden zertifizierte Pulverlacke, die für den Kontakt mit Trinkwasser und Lebensmitteln zugelassen sind. Daher sind pulverbeschichtete Behälter nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch gesünder für die Menschen. Hervorzuheben ist auch, das der Prozess der Pulverbeschichtung sehr wassersparend ist – umgangssprachlich wird er auch als Trockenbeschichtung bezeichnet. Dies ist angesichts immer knapper werdender Wasserressourcen besonders wichtig.
Wo kommt Pulverbeschichtung zum Einsatz?
Pulverbeschichtung eignet sich hauptsächlich für Metallflächen, aber die Weiterentwicklung dieser Technologie erlaubt es auch, das Verfahren für Farbanstriche von anderen wärmeempfindlichen Materialien, wie z.B. Holz, Glas, Keramik oder MDF-Platten, zu verwenden. Pulverbeschichtung findet sowohl in industriellen als auch in privaten Bereichen Anwendung. Das Verfahren ist beliebt zur Beschichtung von Teilen von Maschinen, Geräten, Gestellen und Metallprofilen, aber auch von Toren, Zäunen, Treppen sowie Innen- und Außensportgeräten (z.B. Fahrradrahmen). Perfekt ist Pulverbeschichtung ebenfalls bei Haushaltsgeräten (Kühlschränke, Waschmaschinen, Geschirrspüler, Klimaanlagen), der Innenausstattung (z.B. Gardinen- und Vorhängestangen) sowie im Außenbereich (z.B. Blumenbänke, Gartenmöbeln aus Metall). Pulverbeschichtung kann in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt werden. Bei Fragen können Sie uns jederzeit telefonisch oder per E-Mail kontaktieren.
Unser Angebot:
Alle von uns pulverbeschichteten Werkstücke werden genau gereinigt und sorgfältig auf Säure-Basis entfettet, dann getrocknet und anschließend pulverbeschichtet und in hoher Temperatur eingebrannt.
Wir verfügen über einen Einbrennofen mit den folgenden Abmessungen:
- Höhe 1600mm
- Breite 1400mm
- Länge 6000mm